Werte

Vielschichtigkeit

„Läve un Läve losse“, wie wir Kölner sagen. Leben und leben lassen. Oder: „Jeder nach seiner Fasson“. Jeder Mensch hat das Recht, so zu leben und zu sein, wie er ist. Auch wenn ich nicht immer die passenden Worte finde, weil mich „fanatisches Gendern“ nervt, fühle ich mit vielschichtigen Menschen. Auch wenn ich nicht stets „er/sie“, „divers“ oder „BenutzerIn“ sage, heißt das nicht, dass ich respektlos bin. Eine Bekannte meinte: „Viel Glück, dass du die passende Menschin findest.“

Verfassung / Grundgesetz

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Verfassungstreue und die Einhaltung wichtiger Grundsätze für ein friedliches Zusammenleben sind eine Grundvoraussetzung für unsere Zusammenarbeit. Ich lehne extreme Positionen – von rechts, wie links – ab, auch wenn ich den Frust vieler Bürger verstehen kann. Nur sind Hasskommentare und Drohungen keine Lösung. „Freie Meinungsäußerung“, ohne dafür Konsequenzen fürchten zu müssen, bilden für mich die Basis.

Nachhaltigkeit

Für die meisten Unternehmen ist Nachhaltigkeit nicht mehr als „Greenwashing“ und ein moderner Ablasshandel mit CO2-Zertifikaten. Für mich bedeutet Nachhaltigkeit deutlich mehr: gelebte Verantwortung im Alltag. Das beginnt damit, dass ich nur noch gebrauchte IT- und Mobilgeräte im neuwertigen Zustand kaufe – zum Beispiel bei Backmarket – und meine alten Handys, Laptops oder Computer weiterverkaufe, statt sie ungenutzt herumliegen zu lassen.

Anti-Korruption

Die meisten Journalisten sind ehrlich und lassen sich nur von ihren Verlagen bezahlen. Doch es gibt schwarze Schafe in der Medienbranche, die ihre Hände „nach beiden Seiten aufhalten“ – sie kassieren doppelt. Transparenz: Ich lege meinen Chefredakteuren auf Wunsch offen, für wen ich z. B. Projekte mache, und beziehe diese Personen nicht in meine Artikel ein. Integrität und Neutralität sind mir wichtig, und ich bin nicht bestechlich.

Fairness

Fairness beruht auf Respekt. Ich springe nicht mehr für Kollegen an Wochenenden oder Feiertagen ein. Bin ich krank, nutze ich die Zeit zur Erholung und Genesung. Fairness heißt für mich auch, als Freiberufler wie ein Kollege behandelt zu werden. Ich zahle Lieferanten und Partner pünktlich und erwarte im Gegenzug, nicht monatelang auf mein Honorar zu warten. Meine Rechnungen stelle ich direkt nach Leistungserbringung mit einem fairen Zahlungsziel.

Geschäftsfreundschaften

Mit Kunden und Kollegen verbinde ich mehr als nur Geschäftliches – oft sind daraus Freundschaften entstanden. Für Meetings oder Coachings lade ich sie gern in meine Wohnung ein. Meine Wohnküche und mein Arbeitszimmer sind dafür offen. Für mich bedeutet Geschäftsfreundschaft, ehrlich und respektvoll miteinander umgehen zu können, auch wenn Kritik nötig ist, ohne negative Folgen zu befürchten. Ehrlichkeit und Vertrauen sind die Basis.

 

Passende Artikel in meinem Blog:

 

Wollt Ihr die totale Demokratie? Visionen einer futuristischen Kaufgesellschaft
erschienen in der Leipziger Volkszeitung, 1992
von Wau Holland, Cathrin Günzel und Jürgen Christ

Das Ende der Pressefreiheit
von Michael Konken, ehem. Bundesvorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands

9 Tipps zur Lösung zwischenmenschlicher Konflikte
von Jürgen Christ

Tipps: Wie kann ich Konflikte lösen?
von Jürgen Christ