Heute ist wieder mal internationaler Frauentag. Wir im Blog haben jedes Jahr an diesen Tag gedacht – wie zum Beispiel zum Thema „Selbstständigkeit und zufriedene Partnerschaft – mit Rollentausch“.
Manchmal haben wir uns auch gewundert, wie selbstständige Frauen selber auf diesen Tag reagieren, zum Beispiel bei unserer großen Umfrage im vergangenen Jahr.
Im Grunde genommen ist der Frauentag in Deutschland doch ein veraltetes Relikt, das meist nur noch im Osten gefeiert wird, oder? Wir könnten ihn auch abschaffen. Gerade in der heutigen Zeit, in der Politiker über eine Einführung von Unixsex-Toiletten in Berlin diskutieren, um eine Gleichstellung der Geschlechter zu forcieren. Apropos Unixsex-Toiletten: in der Deutschen Bahn kannte man noch niemals eine Geschlechtertrennung. Und kein Mensch hat sich bisher darüber aufgeregt.
Der Weltfrauentag ist heute eher ein Anlass für Marketingleute, um den Umsatz anzukurbeln. Auf Kosten der Geschlechter. Ähnlich wie beim Männertag, Christi Himmelfahrt. Eine gute Gelegenheit für Brauereien, um den Absatz von Bier zu steigern. Wozu brauchen wir – in der westlichen Welt – diese Geschlechtertage noch? Wäre es für uns Männer nicht besser, öfters an unsere Frauen zu denken und ihnen beispielsweise Blumen im Alltag zu schenken?
Titelfoto: Jürgen Jotzo, pixelio.de