Für viele kleine und mittlere Unternehmen ist die regionale Präsenz und der direkte Kontakt zum Kunden überlebenswichtig. Nur wenige Betriebe engagieren sich allerdings gezielt, regional auffindbar zu sein: Lediglich 21 Prozent der Unternehmen nutzen regional-spezifisches Website-Marketing – so das Ergebnis einer Umfrage des ‚Netzwerkes Elektronischer Geschäftsverkehr‘ (NEG) unter 1.500 Nutzern. Der Leitfaden „Regionales Internet-Marketing – Neue Wege der Kundenansprache“ zeigt auf, wie kleine und mittlere Unternehmen in ihrer Region online vorgehen können. In sieben Schritte wird deutlich, wie neben der Analyse der Kundenstruktur eine Präsenz im Internet aufgebaut und deren Auffindbarkeit erhöht werden kann. Informationen zu innovativen Marketinginstrumenten wie Social-Media-Kanäle und Mobiles Marketing ergänzen die Empfehlungen im Leitfaden.
Nachfolgend finden sie eine kleine Auswahl von Internet-Anbietern zum schnellen Aufbau einer Online-Präsenz zum Start.
Schneller Website-Auftritt mit „Homepage-Baukasten“
Der in die Jahre gekommene „Homepage-Baukasten“ aus den 90-er Jahren und die rein statische, verstaubte Website hat endgültig ausgedient: Websites entwickelten sich zum Medium und zur Dauerbaustelle, die Pakete der Online-Anbieter wie Telekom und 1&1 zu Baukästen mit vielfältigen Werkzeugen für technische Laien. So ist die Einbindung sozialer Netze mit Bewertungs- und Kommentarfunktionen für Besucher schon ebenso Standard wie die Möglichkeit, kontinuierlich stets neue multimediale Inhalte und Aktualisierungen selbst – ohne Webdesigner oder Programmierer – zu veröffentlichen. Viele Angebote beeinhalten eine unüberschaubare Funktionsfülle, die dem Nutzer außer einer längeren Einarbeitungszeit und Verwirrung nichts bringt. Im Gegenteil: vergeudete wertvolle Arbeitszeit ist die Folge – womit vermeintliche Billigangebote schnell teuer werden können. Mit zahlreichen dieser Null-Euro-Angeboten wird der Kunde regelrecht erschlagen und eher zum Kollateralschaden in der Preisschlacht der Anbieter. Wer bereits eine bestehende, in die Jahre gekommene Website unterhält, sollte sich über neue Inhalte und neue Anforderungen seiner eigenen Kunden Gedanken machen. Hilfreich ist ein vom „Netzwerk elektronischer Geschäftsverkehr“ angebotener Test, ob die Website aktualisiert werden sollte.
Im Rahmen der Initiative „Online-Motor-Deutschland.de“, an der anderem Google beteiligt ist, bietet Baukasten-Anbieter Strato allen Selbständigen die Nutzung seiner „Firmen Livepages“ ein Jahr kostenlos an, 1&1 lässt Gewerbetreibende 30 Tage kostenlos schnuppern, bei der Telekom waren es kürzlich sechs Monate. Ein Vergleich lohnt sich daher immer.
Anbieter von professionellen Homepage-Kreatoren / -Baukästen für Selbständige
Die folgenden Unternehmen bieten alle einen Homepage-Kreator, mit dem sich professionelle Websites mit nur wenigen Handgriffen von Laien im Web erstellen lassen. Eigene Designs sind ebenfalls möglich. Die genannten Preise beziehen sich auf einen Basistarif, bei Jimdo, Telekom und Webvisitenkarte gibt es noch größere Pakete. Ein Blick auf die Websites der Anbieter lohnt sich, da sie immer wieder mal Sonderaktionen für 0,00 Euro starten. Als Alternative beziehungsweise Ergänzung zu einer Website bietet sich ein Blog an, das sie beispielsweise bei WordPress kostenfrei einrichten können. Hier finden sie einige praktische Tipps zum Betrieb eines Blogs für Handwerker.
Mein vollständiger Beitrag zum Thema „Visitenkarte 2.0“ erscheint in der Mai-Ausgabe der Unternehmerzeitschrift Profirma.