Selbst wenn ich als Freiberufler nur wenige Stunden für ein größeres Unternehmen arbeite, nicht mal geheime Entwicklungsarbeiten leiste, muss ich immer öfters eine Vertraulichkeitserklärung, ein so genanntes „Non Disclosure Agreement“ (NDA) unterschreiben. Manche Unternehmen kommen mir geheimer vor als militärische Kommandozentralen.
Im Monat September geht es bei uns im Blog daher mal um Geheimnisse – Firmen- und Erfolgsgeheimnisse.
Steuer- und Arbeitsrechtsexperte Klaus Linke berichtet, was arbeitsrechtlich zu beachten ist. Er berichtet auch über das Geheimnis ‚Mehrwertsteuersatz‘, nämlich, wann, welcher Mehrwertsteuersatz zu erheben ist.
Die App-Entwicklerin Katharina Meinel verrät 7 Geheimnisse rund um Apps.
In einem Interview mit Rechtsanwalt Thomas Feil wird deutlich, wie selbst ein Foto mit einer Weißwurst und einem Maß Bier bei Facebook ein Firmengeheimnis preisgegeben wird.
Michael Ambros, CEO bei ekomi, berichtet im Interview, was zu beachten ist, um erfolgreich Vertrauen im Netz zu gewinnen: „Käufer zu Verkäufern machen.“
Welche rechtliche Bedeutung so genannte E-Mail-Disclaimer haben oder ob Formulierungen wie „Diese E-Mail ist vertraulich“ überhaupt Sinn machen, erklären mehrere deutsche Juristen in unserer Umfrage.
Unsere Autorin Heide Witte porträtiert die Paul Secret GmbH, die das Geheimnis von männlichem Einkaufsverhalten gelüftet hat.
Und wie man mit Diensten wie Klout umgeht – eine Art Online-Reputationsindex für Social-Media-Nutzer, dessen Algorithmus zur Indexbildung so geheim ist wie die der Schufa und Google -, erklärt Nicole Y. Männl.
Viel Freude und Nutzen!