25% aller deutschen Haushalte besitzen inzwischen ein Smartphone. Der Branchenverband Bitkom gab bekannt, dass alleine 2011 rund 10 Millionen Smartphones in Deutschland verkauft wurden. In diesem Jahr sollen die Verkäufe sogar nochmal um 39% ansteigen. Die Anzahl der Downloads so genannter mobiler Apps (Applikationen, Programme) kletterte bereits 2010 auf mehr als 900 Millionen in Deutschland an – und der Umsatz mit mobilen Apps erhöhte sich auf rund 360 Millionen Euro. Die Smartphones erweisen sich mit den mobilen Apps als wahre Alleskönner: ob Babyphone, Taschenlampe oder als mobiles Navigationssystem. Deren Absatz war vergangenes Jahr sogar rückläufig. Ein Musterbeispiel für gelungene Smartphone-Apps ist ‚MyTaxi‘, die gerade die Taxiwelt revolutioniert…
Es sind vor allem kleine, flexible Unternehmen, Startups, Freiberufler und Selbständige, die von der mobilen Internetnutzung und steigenden Smartphone-Verbreitung profitieren können – wie beispielsweise das Hamburger Startup Intelligent Apps GmbH. Sie entwickelten eine App, mit der Fahrgäste Taxifahrer ohne den Umweg über eine Taxizentrale bestellen können. Der Vorteil für Taxifahrer: sie erhöhen ihren Umsatz, sind besser ausgelastet und zahlen sogar noch weniger (in Form einer Provision an MyTaxi) als an ihre Taxizentrale (Pauschale). Die MyTaxi-App existiert fürs iPhone, iPad sowie für Android-Handies. Kunden können mit der App Taxis in der Nähe des eigenen Standortes (per GPS) ermitteln und den Anfahrtsweg beobachten. Nach der Fahrt können sie den Fahrer bewerten – und ihn bei Bedarf als Favoriten hinzufügen. Erst kürzlich erhielt Intelligent Apps mehr als 10 Millionen Euro Investorenkapital, um ihr Geschäft europaweit ausbauen können.