Neuaufbau nach dem Prototyping-Verfahren
Prototyping-Verfahren bei der Produktentwicklung
Stellen Sie sich vor, Sie haben klassisch eine Website oder eine Software nach Checkliste erhalten. Nun gefällt Ihnen die Struktur vielleicht nicht, manche Dinge erweisen sich in der Praxis als sinnlos oder falsch.
Mit dem Prototyping-Management-Verfahren erstelle ich binnen kürzester Zeit mit WordPress und Divi Prototypen, an deren weiterem Live-Ausbau Sie aktiv mitwirken und jederzeit eingreifen können. Bereits ab Punkt 8, siehe Grafik.
Prototyping bzw. Prototypenbau ist eine Methode der Softwareentwicklung, die schnell zu ersten Ergebnissen führt und frühzeitiges Feedback bezüglich der Eignung eines Lösungsansatzes ermöglicht. Dadurch ist es möglich, Probleme und Änderungswünsche frühzeitig zu erkennen und mit weniger Aufwand zu beheben, als es nach der kompletten Fertigstellung möglich gewesen wäre.
Quelle: Wikipedia
Timeline / Prozess: Aufbau mit WordPress und Divi
Moderne Website-Projekte sind meist komplex. Es sind u.U. zahlreiche Personen beteiligt: technischer Administrator, Grafiker, Fotografen, Autoren, Redakteure – und der Besitzer und seine MitarbeiterInnen selbst. Ferner kommen zahlreiche Erweiterungen dazu, die alle von unterschiedlichen Programmautoren entwickelt wurden. Daher bietet sich zum Aufbau ein Verfahren an, das, sehr stark an der Praxis orientiert, flexibel und erweiterungsfähig zu jeder Zeit ist.
Ich baue Websites mit WordPress und Divi nach folgenden Prototyping-Verfahren auf:
1. Einrichtung Testserver
Einrichtung einer Testadresse wie z.b. test.ihredomain.de, damit Sie ungestört live den Aufbau des Prototypen verfolgen können.
2. Technische Installationen
WordPress- und Divi-Installation, Datenbank einrichten, WordPress und Divi konfigurieren, grundlegende WordPress Plugins installieren und einrichten.
Erweiterungen jederzeit möglich.
3. Design Customizer
Grundlegende Einstellungen wie Schriften, Farben, Größen, Layoutgrundform, Menüs etc. festlegen.
Veränderungen jederzeit möglich.
4. Mediathek einrichten
Ordner anlegen, vorhandene Fotos hochladen, Icons speichern.
5. Menüs und Navigation einrichten
Hauptmenü, Sekundärmenü, Footermenü anlegen. Art der Navigation, Position, Darstellung konfigurieren.
Spätere Anpassungen, Ergänzungen – nach Anlage aller einzelnen Seiten – problemlos möglich.
6. Plugins und Extensions
Installation aller benötigten WordPress Plugins und Divi Extensions, Einrichtung.
Spätere Anpassungen, Ergänzungen problemlos möglich.
7. Startseite und Beitragsseite
Startseite und Beitragsseite (Newsbeiträge) anlegen und mit WordPress verknüpfen. Entwurf mit grober Struktur der einzelnen Sektionen/Module.
Ab diesem Punkt können Kunden einsteigen!
Spätere Anpassungen, Ergänzungen – nach Anlage aller einzelnen Seiten – problemlos möglich.
8. Neue Fotos und Grafiken (final)
In Mediathek hochladen, einordnen.
Spätere Anpassungen, Ergänzungen problemlos möglich.
9. Seitenstruktur / Navigation festlegen (final)
Alle benötigten Seiten – wie Impressum, Datenschutz, Firmeninformationen, Leistungsübersicht etc, – anlegen und in Navigation, einzelne Menüs, integrieren.
Spätere Anpassungen, Ergänzungen problemlos möglich.
10. Kategorien und Themen (final)
Kategorien, Themen (Tags) anlegen mit Beschreibung (wird für die strukturierte Darstellung von einzelnen oder mehreren Beiträgen benötigt).
Spätere Anpassungen, Ergänzungen problemlos möglich.
11. Texte und Beiträge einstellen (final)
Die angelegten Seiten aus 9. mit Inhalten ergänzen.
Spätere Anpassungen, Ergänzungen problemlos möglich.
12. Startseite mit Teasern (final)
Einzelne Blöcke / Teaser für die Startseite erstellen. Bildhaft, plakativ, mit Links zu weiteren Informationen. Die Startseite ist die Zusammenfassung der wichtigsten Informationen der Website.
Spätere Anpassungen, Ergänzungen problemlos möglich.
13. Benutzerkonten anlegen
Benutzerkonto oder -konten für späteren Administrator, Redakteur(e), Autor(en), Mitarbeiter einrichten und Zugangsdaten vertraulich übermitteln.
Spätere Ergänzungen problemlos möglich.
14. Mehrsprachigkeit
Für eine internationale Website werden WordPress Plugins und die übersetzen Texte benötigt.
Spätere Ergänzungen problemlos möglich.
15. Kommunikationswerkzeuge
Für eine interaktive Website werden u.U. weitere WordPress Plugins benötigt, die integriert werden.
Spätere Ergänzungen problemlos möglich.
16. Betatests, Performance Check
Page Speed Tests, Überprüfung der Benutzerführung durch unbedarfte Betatester, interne und externe Link Checks.
17. Optimierungen, Ergänzungen, Korrekturen
Optimierung von Bildern, evtl. Konvertierung in webp-Format. Inhaltliche Ergänzungen, Korrekturen, Anpassungen bei der Benutzerführung, Verbesserung Datenschutz.
18. Abnahme und Übergabe
Letzte kleine Korrekturen, Übergabe. Abgabe der administrativen Verantwortung an Sie oder eine Vertrauensperson – oder bei Wartungsverträgen in weiterer Verantwortung.
19. Wartung und Pflege
Evtl. Wartungsvereinbarung mit Datensicherung, Aktualisierungen. Siehe -> Wartung.