Wie heißt es bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) so schön: „Content is King“. Ein Blog oder eine Website, regelmäßig mit hochwertigen Inhalten bestückt, wird auch von den Suchmaschinen positiv bewertet. Die Inhalte bleiben der mit Abstand wichtigste Rankingfaktor.
Die Deutsche Bloglandschaft glänzt mit einigen guten Nischen-Blogs – aber viele Unternehmen, vor allem mittelständische und Konzerne tun sich mit ihren Firmenblogs (Corporate Blogs) oft schwerer als kleine Blogger. Ich habe mal einige Tipps zusammengestellt, welche Art von Inhalten in Firmenblogs aus meiner Sicht erfolgreich sein könnten. Es kommt allerdings auf den richtigen Mix an, denn klassische Blogs entwickeln sich mehr und mehr zu einer Mischform aus Blog und Online-Magazin.
11 Tipps für Inhalte in Corporate Blogs
Service-Themen Service-Themen mit hohem Nutzwert bilden wohl den wichtigsten SEO-Faktor – beispielsweise Tipps zur Neukundengewinnung. Diese Artikel schreiben externe Fachautoren – Inhalte können aber auch von firmeninternen Experten kommen. Beispielsweise vom Hausjustiziar oder Rechtsanwalt, wenn es um ein Thema wie „E-Mail-Disclaimer“ geht. Zudem bieten sich ergänzende, werbefreie Produktinformationen an. Beispiel im ePlus-Blog: „Hilfe zur Internet Flat: Wenn die Surf-Geschwindigkeit schon nach kurzer Zeit gedrosselt wird…“.
„Aufreger“-Themen Man könnte auch sagen: Skandale. Eine neue Abmahnwelle schwappt durch die Online-Welt, ein Händler liefert bezahlte Online-Shop-Ware nicht aus – oder unvorsichtige Kunden sind auf eine ABO-Falle reingefallen? Website-Betreiber oder Blogger, die zuerst darüber berichten, werden bei den Suchmaschinen hoch gelistet – und erfreuen sich bei den Betroffenen großer Beliebtheit. Vielleicht haben sie mit ihrer Veröffentlichung sogar manchen Verbrauchern vor größerem Schaden bewahrt.
Kurze, humorvolle Berichte Oft unterschätzt und schnell als „zu seicht“ abgetan. Kurze Beiträge, mit einem Augenzwinkern, wie „Mittagessen im Büro“ sind oft beliebter als lange Fachartikel. Derartige Schmankerl leben auch vom Bildmaterial.
Reiseberichte Online-Shop-Betreiber, die Nischenprodukte, beispielsweise Bio-Lebensmittel aus bestimmten Regionen verkaufen, und ihre Produzenten persönlich besuchen, profitieren von Reiseberichten in ihrem Blog. Für den Verbraucher wirkt es authentisch, transparent und schafft Vertrauen. Beispiele: das Blog von Puretea, einem Anbieter für biologisch angebauten Tee. Die Reiseberichte im Blog von Wohlgeraten, einer Anbieterin von Produkten aus den Alpen.
Interviews Wenn es um die Klärung von Fachfragen geht, empfehlen sich – kurze – Interviews mit externen Experten, mit maximal 5-7 Fragen und Antworten, beispielsweise: „Haften Online-Shop-Betreiber bei Malware-Befall ihrer Website?“. Abschließend den Experten kurz mit Foto vorstellen und mit seiner/ihrer Website verlinken.
Porträts Ein lesenswertes Porträt erzählt die Geschichte eines Unternehmens oder einer Person. Wichtig für solche Artikel: Spannung erzeugen, Konflikte, Probleme und Lösungen sowie Irrwege und Talfahrten erzählen. Beispiel: die Geschichte der Confiserie Felicitas. Gut erzählt, kann ein Porträt auch ruhig mal länger ausfallen als andere Blogartikel.
Kolumnen – Meinungen Sehr stark von der Person abhängig. Wir bei ‚Meine Firma und Ich‘ haben Blogger als auch Kolumnisten, die sich authentisch und leidenschaftlich mit ihrer Persönlichkeit einbringen. Treue Leser erwarten dann keine Textkolumne, sondern eher einen „echten Glaser“ oder „Cole“. Beispiele: Peter Glasers Kolumne, Tim Cole – oder Videokolumnen.
Info-Grafiken Sehr beliebt sind auch Info-Grafiken, grafisch aufbereitetes Zahlenmaterial. Wie heißt es so schön: ein Bild sagt mehr als 1000 Worte – oder eine große Excel-Tabelle. Beispiel: eine Design-Agentur, die professionelle, aufwendige Infografiken für Sie erstellt, beispielsweise für die Modebranche.
Download-Bereich Einen Mehrwert für den Online-Besucher bietet ein übersichtlicher Download-Bereich. Sei es mit Software-Updates, Treibern – oder mit E-Books. Die E-Books können von Ihnen stammen, aber auch externe PDF-Dokumente eingebunden werden. Für das Blogsystem WordPress existiert das kostenfreie Plugin ‚WP-Downloads‘, mit dem man schnell und einfach einen Download-Bereich aufbauen kann. In unserem Download-Bereich finden Sie beispielsweise ein kostenfreies Lexikon für Journalisten und Blogger mit Themen wie Steuern, Arbeit und Recht. Auch könnte man als Blogger alle Artikel einer Serie als Dossier aufbereiten und dann als PDF-Dokument zum Download anbieten.
Zusammenfassung externer Blogartikel Ein Beispiel ist unsere Blogrückschau des Monats. Wir lassen verschiedene Autoren über ihre Sicht auf die Blogwelt schreiben und sie ihre besten externen Blogartikel des Monats vorstellen. Neben der Aufmerksamkeit bei den Blognachbarn nehmen wir dem Leser ein wenig Arbeit ab und stellen etwa 15 lesenswerte Artikel aus anderen Blogs vor.
Artikel in fremden Blogs Passt zwar nicht ganz zu den Inhalten im eigenen Blog, aber… Gastbeiträge in anderen Blogs erfreuen sich in den letzten Jahren wachsender Beliebtheit. Sie dienen der eigenen Online Reputation, machen auf die eigene Person und das eigene Blog bei einer anderen Leserschaft aufmerksam.