Die „Generation Google“ ist innovativer und erfolgreicher als andere Gründer. Nach einer Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW, Köln) entstanden durch Google-Produkte 28.000 neue Unternehmen in den letzten fünf Jahren. Ihr Gesamtumsatz lag im Jahr 2010 bei rund 8,6 Milliarden Euro und sie schufen 100.000 neue Jobs. Einen Teil ihrer Erlöse erzielen die jungen Betriebe schon ein Jahr nach ihrer Gründung mit Hilfe von Google-Diensten. Dies ist ein Ergebnis einer Befragung von über 11.000 Unternehmen, die sich für die Nutzung von Google-Diensten wie AdWords oder Apps registriert haben.
Im Vergleich mit anderen neu gegründeten Unternehmen ist die „Generation Google“ deutlich innovativer. 20 Prozent von ihnen betreiben eigene Forschung und Entwicklung. Der Anteil der anderen deutschen Gründer aus dem ZEW Gründungspanel lag 11 Prozent. Mehr als die Hälfte der Google-Gründer schafften es außerdem bereits in den ersten Geschäftsjahren, eine Produkt- oder Prozessinnovation erfolgreich am Markt oder im eigenen Unternehmen zu etablieren.
Auch bei der Einführung und Nutzung des Internets in den Betrieben sind die deutschen Google-Kunden insgesamt Vorreiter. Während das Internet in allen deutschen Unternehmen erst bei 18 Prozent eine zentrale Rolle im Geschäftsmodell spielt, ist dies bereits bei 48 Prozent der Google-Kunden der Fall. Fast zwei Drittel der Google-Kunden verkaufen ihre Produkte auch online, in der Gesamtwirtschaft liegt der Anteil dagegen nur bei gut einem Viertel.
78 Prozent der Unternehmen, bei denen das Internet eine zentrale Rolle spielt, konnten so neue Kunden, über 35 Prozent sogar neue Märkte gewinnen. „Für die Gründer der Generation Google gehört das Internet so selbstverständlich ins Geschäftsmodell wie das Smartphone in die Tasche. Eine App für Geschäftserfolg gibt es zwar nicht, die versierte Nutzung des Internets bringt ihnen aber Vorteile gegenüber weniger internetaffinen Firmen. So werden sie zu Treibern des Strukturwandels.“ meint René C.G. Arnold von der IW Köln Consult GmbH.
Die Umfrage unter Google-Kunden zeigt außerdem, dass kleine Unternehmen vom E-Commerce besonders stark profitieren: Unternehmen bis neun Mitarbeiter erzielen im Schnitt 42 Prozent ihrer Umsätze online, während größere Unternehmen ab 50 Mitarbeiter nur auf 15 Prozent kommen.